Die Grundlage unseres Konzepts bilden die Jahresarbeitspläne. Hierin werden alle Schwerpunktthemen der einzelnen Lernbereiche des gesamten Schuljahres aufgeführt. Auf diese Weise erhalten Kinder, Eltern und Lehrer schon zu Beginn des Schuljahres eine Übersicht über alle Inhalte des gesamten Jahres. Diese Jahresarbeitspläne haben wir in verschiedene Teilarbeitspläne unterteilt, um das am Anfang noch sehr unübersichtliche Jahrespensum in überschaubare Lerneinheiten zu unterteilen. Dies hat für die Kinder den Vorteil, dass sie sich leichter orientieren können und sich nicht mit dem gesamten Lernstoff des Jahres konfrontiert sehen.
Die einzelnen Bereiche der Teilarbeitspläne sind im Jahresarbeitsplan in verschiedene Farben eingefärbt, die sich auch in der Farbe des Teilarbeitsplanes wiederfinden.
Dabei ist der Aufbau der Arbeitspläne immer gleich. Durch die wiederkehrende Farbstruktur können sich Kinder, Eltern und Lehrkräfte leicht orientieren. Alle Pläne können durch das Streichen oder Ergänzen von Aufgaben leicht an die individuellen Lernbedürfnisse der Kinder angepasst werden.
Wenn ein Kind beispielsweise im gelben Lernbereich arbeitet, hat es in seinem Lerntagebuch auch den farblich passenden gelben Teilarbeitsplan. Es findet im gelb markierten Regal alle gelb gekennzeichneten Arbeitsmaterialien, die sich ausschließlich mit seinem aktuellen Lernschwerpunkt beschäftigen. Ebenso verhält es sich mit den anderen Lernbereichen und deren Farben. Diese einfache Ordnung strukturiert den Raum, das Materialangebot und befähigt die Kinder fast vom ersten Schultag an, selbstständig zu arbeiten. Dadurch ist die Individualisierung des Unterrichtsstoffes von Anfang an – unter Berücksichtigung der persönlichen Lernvoraussetzungen – möglich.
Bei der Materialauswahl achten wir darauf, den Kindern vielfältiges Material anzubieten, das zum aktiven Handeln und möglichst zur Auseinandersetzung auf verschiedenen Niveaustufen herausfordert. Dabei werden auch die unterschiedlichen Lernkanäle berücksichtigt.