Aufgaben der sozialpädagogischen Fachkraft

Zu den Aufgaben gehört die Förderung von Kindern in der Schuleingangsphase, welche Entwicklungsrückstände oder sonstige besondere Förderbedarfe aufweisen: 

Das bezieht sich auf Planung und Durchführung gezielter Fördermaßnahmen, u. a. in den Bereichen Konzentration, Motorik, Sprachfähigkeit, Wahrnehmung, Sozialkompetenz/sozial-emotionale Kompetenz, Konzentration. Die Förderung vollzieht sich dabei in enger Zusammenarbeit und Absprache mit den Lehrkräften. 

- Schuleingangsdiagnostik, Mitwirkung bei der Förderdiagnostik und Ermittlung von Lernausgangslagen im Unterricht in den grundlegenden Entwicklungsbereichen, in den Lernbereichen und Fächern

- eine stundenweise Unterrichtsbegleitung mit dem Ziel der Unterstützung und Stabilisierung der Kinder im Unterricht 

- Mitwirkung und Zusammenarbeit mit den Lehrkräften bei der Elterninformation und Elternberatung

- Knüpfen von Kooperationen mit außerschulischen Institutionen (u. a. Kindergärten, Ergo-und Sprachtherapeuten )

Förderung im grobmotorischen Bereich - Psychomotorik ( Gleichgewicht bewahren – Bewegungen koordinieren – Geschicklichkeit erwerben)

Förderung im feinmotorischen Bereich  (Hand- und Augenbewegungen steuern und koordinieren – Geschicklichkeit erwerben)

Förderung der taktilen Wahrnehmungsfähigkeit   (Verschiedene Gegenstände ertasten, erkennen und benennen und nach besonderen Kriterien zuordnen z.B. glatt, rau, rund, viereckig…)

Förderung der auditiven Wahrnehmungsfähigkeit und der phonologischen Bewusstheit  (Unterschiedliche Hörübungen, Rhythmus klopfen, Silben klatschen, Reime, Hören von An-, In- und Endlauten)

Förderung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit  ) Sortieren nach Farbe, Form, Größe – vorgegebene Muster nachspuren und fortsetzen – Finden von Unterschieden in ähnlichen Bildern)

Förderung der Sprach- und Sprechfähigkeit sowie Begriffsbildung  ( Verständlich und zunehmend grammatikalisch richtig sprechen.)

Förderung des Mengenverständnisses (Vergleichen, Abzählen, Aufteilen von Mengen

Förderung der Konzentration, Ausdauer und Merkfähigkeit  (Such- und Zuordnungsbilder, Geduld- und Merkspiele)

Telefon Kontakt-formular Öffnungs-zeiten

 

Sekretariat 
02173 951-4410

Schulleitung
über das Sekretariat

Ganztagsbetreuung
02173 951-4418

 

Öffnun:gszeiten Sekretariat:
Mo - Fr 8:30 bis 13:30 Uhr

Betreuungszeiten:
Mo bis Fr 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Nach oben