Sonderpädagoge oder Sonderpädagogin im Gemeinsamen Lernen haben viele Aufgaben.
1. Diagnostik & Förderplanung
Sowohl an unserer Schule als auch für andere Schulen im Kreis Mettmann beobachten unsere Sonderpädagog:innen Kinder, bei denen wir vermuten, dass sie einen besonderen Unterstützungsbedarf haben. Zusätzlich verfügen sie über ein breites Repertoire an Tests und Diagnosetools, um den Unterstützungsbedarf genau einzuschätzen und in einem Gutachten festzustellen. Gemeinsam mit den Klassenleitungen planen sie die besonderen Bedürfnisse bei der individuellen Förderung im Rahmen unseres Schulkonzepetes oder zugeschnitten auf die tatsächliche Situation vor Ort.
2. Individuelle Förderung & Unterrichtsgestaltung
Bei uns werden die Kinder im gemeinsamen Lernen sowohl im Klassenverband, als auch in kleinen Gruppen oder in Einzelunterricht gefördert, je nachdem, welche Unterstützung sie brauchen. Die Sonderpädagog:innen helfen bei der Materialauswahl und beraten zu Unterrichtsmethoden etc.
3. Beratung & Zusammenarbeit
Die Kinder bleiben auch bei intensiver sonderpädagogischer Förderung immer Teil ihres Klassenverbandes. Damit dies gelingt, beraten die Sonderpädagog:innen die Grundschullehrkräfte in enger Zusammenarbeit. Auch intensive Elternberatung gehört dazu. Die Zusammenarbeit auch im multiprofessionellen Team und mit externen Beratungsstellen oder Therapeuten ist dabei selbstverständlich.
4. Soziale & Emotionale Unterstützung
Beratung von Kolleg:innen, spontane intervention in Krisensituationen und der Aufbau von langfristig tragfähigen Strukturen und Kompetenzen ist Teil der sonderpädagogischen Aufgaben.
5. Übergangsmanagement & Kooperation mit weiterführenden Schulen
Sowohl der Übergang von der KiTa in die Schule als auch von der Grundschule an die weiterführenden Schulen wird durch Kontaktaufnahme und Beratung unterstützt und begleitet.
6. Schulanfänger:innen -Sichtung & Diagnostik
Vom Anmeldetag an begleitet und beobachtet das Unterstützungsteam zusammen mit den Grundlschullehrkräften unserer Schulanfängerinnen und schaltet sich bei Schwierigkeiten frühzeitig ein, um präventiv und unterstützend zu helfen.
7. Fortbildung & Schulentwicklung
Die Sonderpädagog:innen nehmen an speziellen Fortbildungen und Informationsveranstaltungen zur Förderung von Kindern mit besonderen Bedarfen teil und informieren das gesamte Kollegium über neue Fachkenntnisse oder Verfahren.
8. Organisation & Dokumentation
Wie alle Lehrkräfte dokumentieren auch die Sonderpädagoginnen die Lernentwicklung der ihnen anvertrauten Kinder sorgfälltig und wirken an der Erstellung der Zeungisse mit.